Hochwassermarken
Hier möchte ich meine gesammelten Bilder zu Hochwassermarken entlang der Elbe und ihrer Zuflüsse im Raum des Elbsandsteins vorstellen. Los geht es an der Grenze in Schöna - noch ohne das Hochwasser 2013:



Weitere geht es etwas stromabwärts an der Hirschmühle:



Dann wiederum etwas weiter und ganz neu ausgenommen (2020) die Ziegelscheune zwischen Schmilka und Krippen:

In der Ortslage Krippen:



Eine Einzelmarke im Nationalparkzentrum Bad Schandau:

auch in Bad Schandau, am Roten Haus:

Weiter geht's nach Königstein:


Straßenmarkierung Hochwasser 2002 in Rathen - inzwischen fast verschwunden:

etwas weiter unten die Markierung von 2013:

Eine Einzelmarke in Stadt Wehlen:

Hochwassersäule in Stadt Wehlen am Markt:



Auf der anderen Elbseite in Pötzscha gibt es auch eine Säule:




Ein etwas größerer Sprung nach Pirna (Fremdquelle, Herkunft unbekannt - bei Problemen bitte melden!)

Wieder rechtselbisch am Schloss Pillnitz:


Hochwassersäule in Dresden-Laubegast, Klausenburger Straße



Nochmal Laubegast:

Im Stadtgebiet Dresden-Neugruna am Elberadweg, 2 Marken (2002 / 2013) an einem Baum:


Ganz großer Sprung: an der Knorre bei Meißen


Jetzt zu den Nebenflüssen: im Böhmischen an der Kamnitz/Kamenice, am Kiosk zwischen den Klammen


Nächstes Tal: die Kirnitzsch, am Gasthaus Lichtenhainer Wasserfall eine Marke vom großen Hochwasser 1927:

(links unten im Bild)

Sprung nordwärts zum Uttewalder Grund, an der Gaststätte - auch hier 2010 wie an der Kamnitz:

Und passend zum heutigen Tag (01.05.2020) noch eine Marke von der Brandbaude:
